

A l’école des Philosophes
Empfohlenes Schulpublikum : 14 Jahre – Erwachsene
Dokumentarfilm von Fernand Melgar, Schweiz, 2018, 97′
Sprachversionen: Originalfassung mit Untertiteln in deutsch, italienisch und englisch
Gesetzliches/Empfohlenes Alter: 6/14 Jahren (filmrating)
Kinoprogramm | Kinostart: 10. Januar 2019 | Schulvorführungen ab heute
Schulvorführungen
Datum, Kino, Referenten zu Ihrer Verfügung
Einladungen
Reserviert für Lehrer und Schulleiter
Unterrichtsmaterial
Kinokultur in der Schule
Echo der Schulen
Berichte von Studenten und Lehrern
Für Ihre Schüler
Mit diesem Dokumentarfilm erhalten Ihre Schüler einen humorvollen und einfühlsamen Einblick in ein Leben mit geistiger Behinderung. Der Film begleitet fünf Kinder mit einer mehr oder weniger starken Behinderung, während ihres ersten Jahres an einer Fachschule. Wir verfolgen ihren Lernfortschritt, obwohl am Anfang nichts mehr möglich zu sein scheint.
Dieser Film ermöglicht es, an den Konzepten der Inklusiven Schule und Fachschule zu arbeiten, da die beiden oft von jungen Menschen mit Behinderung besucht werden. Die Begriffe Empathie, Schwierigkeit und Erfolg stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Ethische Fragen können ebenfalls angesprochen werden. Außerdem bietet die Ästhetik des Films interessante Gedankengänge.
Synopsis
Der Film begleitet das erste Schuljahr von fünf kleinen Mädchen und Jungen in einer Fachschule in der Westschweiz. Sie alle haben eine mehr oder weniger starke geistigen Behinderung. Begleitet von einem Team von Lehrern und ausdauernden Therapeuten müssen sie lernen, zusammen zu leben. Die Klasse wird allmählich vor unseren Augen Gestalt annehmen und was am Anfang unmöglich schien, wird sich erfüllen. Die Schüler werden gegen aller Erwartungen Fortschritte machen, zur größten Überraschung und zum Glück der Eltern. Mit Humor und Zärtlichkeit, Freude und Sorgen, bekommt man einen Einblick in das tägliche Abenteuer einer kleinen Gruppe von Kindern, die wie keine anderen Kinder sich dem Leben und der Welt öffnen werden.
A l’école des Philosophes
Public scolaire conseillé : 8 ans – adultes
Film documentaire de Fernand Melgar, Suisse, 2018, 97 min VO française | VO s.-t. allemand | VO s.-t. italien | VO – s.-t. anglais Age légal/suggéré: 6/- (filmrating) | Sortie: 5 septembre 2018 Horaires cinémas
Projections scolaires
Date et cinéma à votre convenance, intervenant·e·s disponibles pour un échange avec vos élèves
Matériel pédagogique
Fiche e-media RTS Découverte Questions au réalisateur
Echos des scolaires
Témoignages d’élèves et d’enseignant·e·s
Invitations
Réservé aux enseignant.e.s et directions d’écoles.

Grâce à ce documentaire, vos élèves découvrent le handicap de l’intérieur, avec humour et tendresse. Le film suit cinq enfants en situation de handicap plus ou moins profond durant leur première année en école spécialisée. Nous suivons leurs progrès dans les apprentissages alors que rien ne semblait possible. Ce film permet de travailler sur les notions d’école inclusive et d’école spécialisée, les deux étant souvent fréquentées en parallèle par les jeunes en situation de handicap. Les notions d’empathie, de difficulté et de réussite sont aussi au centre du film. Les questions d’éthique pourront aussi être abordées. Par ailleurs, l’esthétique du film offre d’intéressantes pistes de réflexion.
Einladungen
Die Einladungen sind Lehrpersonen und Mitgliedern der Schulleitung vorbehalten.
Diese Einladungen erlauben Ihnen, Filme in Hinblick auf mögliche Schulvorstellungen zu entdecken.
Mit der Nutzung der Einladungen sind für Sie keinerlei Verpflichtungen verbunden.
Als Gegenleistung für diese Einladung werden wir Sie bitten, einen kurzen Feedback-Fragebogen zu beantworten.
Öffentliche Vorführungen
Gültig ab dem 10. Januar 2019, für jede öffentliche Vorführung des Filmes unter der Woche (mit der Ausnahme von speziellen Vorführungen).
Anfragen für eine Schulvorführung
Zum Vorzugstarif organisieren wir für Sie eine Vorstellung am Datum Ihrer Wahl (bevorzugt am Morgen) in einem Kino Ihrer Wahl.
Referent
- Fernand Melgar, Regisseur
Unterrichtsmaterial
Kinokultur in der Schule
Ideen für die Auswertung des Films in Verbindung mit den Studienplänen.
RTS Découverte
RTS Sendung im Zusammenhang mit dem Thema Behinderung in der Schule.
(auf Französisch)
Guide échange réalisateur
Questions pour animer l’échange avec le réalisateur (thème, tournage, éthique).
Echo der Schulen
Ich war bei der Idee des Themas etwas angespannt. In Wirklichkeit war der Film wunderschön und ich fand den Austausch mit Fernand Melgar sehr reich.
Ausgezeichnetes Feedback der Schüler!
Und es war auch möglich, das Thema sofort in der Klasse zu verwenden, zum Beispiel in der Argumentation.
Sabrina, Lehrerin
Ich hätte einen guten Actionfilm bevorzugt, aber dieser Film war bewegend und informativ.
Samuel, Lehrling
Die Menschheit, die entsteht und der Weg, den diese jungen Leute gegangen sind, ist einfach fabelhaft.
Olivier, Lehrer
Dieser wunderbare Film weckt bei mir das Interesse in einer derartigen Schule zu arbeiten.
Léonie, Studentin
Projektion vor 200 Schülern von 10 bis 12 Jahren.
Mit jedem Fortschritt von Kenza, Louis, Albiana, Chloe oder Leon applaudierten die Studenten und jeder Reim wurde von allen im Chor wiederholt.
Während des Austauschs fragte ich sie, ob die Kinder des Films sich wirklich von ihnen unterschieden, sie riefen alle “Nein!
Fernand Melgar, Regisseur
Ein Schmuckstück, das richtig klingt, das einfach eine komplexe Realität widerspiegelt.
Anne, Pädagogische Fachhochschule
Medien
Ein erschütternder Film über behinderte Kindheit
Antoine Duplan, Le Temps
Diese Bilder verändern die Art, wie wir Behinderung denken.
Alain Berset, Bundespräsident
Melgar filmt das Intime aber auch das Universelle.
Vincent Maendly, 24Heures
Eine ansteckende Freude!
Katy Romy, Swissinfo
Die Grosse Liebe
Giorgia Del Don, Cineuropa
Presseschau
Wir präsentieren diesen Film im Auftrag von Outside The Box.