Willkommen in der Schweiz
Schulpublikum: Wir empfehlen den Film ab 14 Jahren.
Dokumentarfilm von Sabine Gisiger, Schweiz, 2017, 90′
Sprachversionen: Schweizerdeutsch | Gesetzliches/Empfohlenes Alter: 12/12 (filmrating) | Kinostart: 19. Oktober 2017
Themen: Funktionsweise des demokratischen Systems in der Schweiz, Immigration, Integration, Solidarität.
Inmitten der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 interessiert sich dieser Dokumentarfilm für historische und aktuelle Positionen zur Thematik der Migration in der Schweiz. Er regt an darüber nachzudenken, welche Optionen für eine Zukunft der Schweiz wünschenswert sind.
“Willkommen in der Schweiz” ist ein anschauliches Lehrstück über die Funktionsmechanismen der eidgenössischen Basisdemokratie.» NZZ am Sonntag
70° Locarno Festival
Anfragen für eine Schulvorführung
Wir organisieren für Sie eine Vorstellung am Datum Ihrer Wahl (bevorzugt am Morgen) in einem Kino Ihrer Wahl (während des gesamten Schuljahres).
Unterrichtsmaterial
Kinokultur in der Schule
Synopsis
Sommer 2015 suchen 1 Million Menschen auf der Flucht Schutz in Europa. 40’000 schaffen es bis in die Schweiz. Andreas Glarner, Gemeindepräsident der reichen Aargauer Gemeinde Oberwil-Lieli, will ein Exempel statuieren und weigert sich, in seinem Dorf 10 Flüchtlinge aufzunehmen. Johanna Gündel, Studentin und Tochter eines lokalen Gemüsebauern, organisiert mit der IG Solidarität den Widerstand gegen diese Nein-Politik. Die Grüne Regierungsrätin Susanne Hochuli, die für die Unterbringung der Asylsuchenden im Aargau zuständig ist, befürchtet, dass uns Ängste und ideologische Debatten davon abhalten, kluge Lösungen zu finden.
Ausgehend von den Ereignissen in Oberwil-Lieli erzählt der hochaktuelle Dokumentarfilm der Zürcher Regisseurin Sabine Gisiger («Yalom’s Cure», «Dürrenmatt») von der Schweiz in Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise – davon, was dieses Land in der Mitte Europas war, sein will oder werden könnte.
Medien
Oberwil-Lieli wird zum Kino-Stoff, SRFKultur
Regisseurin mit Tiefgang, Migros Magazin
« Ein Film, dem in jeder Hinsicht dokumentarischer Wert zukommt. Denn die Spaltung der kleinen Gemeinde Oberwil-Lieli spiegelt letztlich die Spaltung der ganzen Schweiz. » swissinfo.ch
Wir präsentieren diesen Film im Auftrag von Filmcoopi.